Dipl.-Phys. D.Rosenkranz

EnergieeffizienzExperten Logo

Energieberaterbüro in Marburg-Moischt

Kontakt aufnehmen

Kompetente Energieberatung für neue Wohngebäude und Sanierung im Bestand.

Startseite

Herzlich willkommen beim Energieberaterbüro Rosenkranz!

Ich stehe persönlich für umfassende Beratungsdienstleistungen im Bereich des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) mit Schwerpunkt auf Wohngebäude zur Verfügung.

Mit meiner Erfahrung und Expertise unterstütze ich Sie bei energetischen Sanierungsmaßnahmen sowie allen Fragen rund um die energetische Gebäudeoptimierung.

Meine Mission ist es, Ihnen zu helfen, energetisch effiziente Lösungen für Ihr Zuhause zu finden und Sie auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Wohngebäude zu begleiten. Dabei lege ich großen Wert auf individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre spezifischen Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.

Dienstleistungen zur Energieberatung

Energieberatung für Wohngebäude

  1. Allgemeine Energieberatung
  2. Individueller Sanierungsfahrplan
  3. Ausstellung von Energieausweisen
  4. Energetische Baubegleitung
  5. Fördermittelberatung
  6. Wärmepumpenberatung
  7. Fallstudien

Allgemeine Energieberatung

Mein Angebot der allgemeinen Energieberatung richtet sich an Kunden, die eine unabhängige und individuell angepasste Beratung suchen. Ich beziehe in meine Betrachtungen ein, dass jedes Haus einzigartig ist und biete daher maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Meine Leistungen umfassen eine erste Einschätzung des energetischen Zustands Ihres Hauses, sowie die Entwicklung einer effektiven Strategie für die energetische Optimierung. Dies beinhaltet Beratung zu Solaranlagen, die Bewertung des aktuellen Energieverbrauchs und Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz. Ziel ist es, Ihnen einen klaren Weg aufzuzeigen, wie Sie Ihr Haus energieeffizienter gestalten und langfristig Kosten sparen können.

Das Ergebnis der Beratung stelle ich ihnen in Form eines Kurzberichts zur Verfügung, den ich ihnen in einem abschließenden Telefongespräch erläutere. Ich leite ihnen weitere Handlungsoptionen her, wie am sinnvollsten beispielsweise mit der Erstellung eines Individuellen Sanierungsfahrplans (ISFP) und/oder energetische Einzelmaßnahmen weiter vorzugehen ist. Eine Basis-Energieberatung mit einstündigen Vorortberatungsgespräch zum EFH, stelle ich pauschal mit 100,00 Euro incl. Mehrwertsteuer in Rechnung. Kommt es im Anschluss zu einer weiterführenden Zusammenarbeit, wird der Betrag vollständig mit den Honorarkosten für die Beratung gemäß BEG/KfW verrechnet.

Eine energetische Erstberatung beim Erwerb von Immobilien berechne ich Ihnen jeweils, nach dem von Ihnen gewünschten Leistungsumfang, mit einem individuellen vorab zugesendeten Pauschalangebot ab.

Individueller Sanierungsfahrplan (ISFP)

Als Ihr persönlicher Energieberater stehe ich Ihnen bei der Erstellung Ihres Individuellen Sanierungsfahrplans (ISFP) zur Seite. Der ISFP ist ein maßgeschneiderter Planungsprozess, den ich in enger Zusammenarbeit mit Ihnen durchführe und der von der Bundesregierung über das Bundesförderprogramm für effiziente Gebäude (BEG) gefördert wird.

Wichtige Schritte im ISFP:

  1. Analyse des Ist-Zustands: Gemeinsam analysieren wir den aktuellen energetischen Zustand Ihres Gebäudes, um die Grundlage für den Sanierungsfahrplan zu schaffen. Dabei berücksichtigen wir verschiedene Aspekte wie Wärmedämmung, Heizsysteme, Fenster und Türen.
  2. Entwicklung eines Sanierungskonzepts: Basierend auf der Ist-Analyse erarbeite ich ein individuelles Sanierungskonzept, das Ihren Bedürfnissen und Anforderungen entspricht. Dabei lege ich besonderen Wert auf die Effizienz und Nachhaltigkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen.
  3. Berechnung der Einsparpotenziale: Ich berechne die potenziellen Energieeinsparungen und CO2-Reduktionen, die durch die Umsetzung des Sanierungskonzepts erreicht werden können. Dies dient als Grundlage für die Förderanträge und Bonuszahlungen.
  4. Abschluss und Auswertung: Nach Abschluss meiner Berechnungen zur ISFP-Erstellung stelle ich Ihnen das gemäß den Vorgaben des BAFA erzeugte Dokument „Individueller Sanierungsfahrplan“ sowie die ergänzende „Umsetzungshilfe zu Ihren Maßnahmen“ zur Verfügung. Diese Unterlagen ermöglichen es Ihnen, bei späteren Einzelmaßnahmen zusätzliche Förderboni zu erhalten oder im Rahmen einer Gesamtsanierung in ein Effizienzhaus nach KfW-Standard einzusteigen.
  5. Umsetzung und Begleitung: Ich stehe Ihnen während der Umsetzungsphase zur Seite und unterstütze Sie bei Fragen zur technischen Umsetzung und überwache GEG konforme Umsetzung der Maßnahmen (siehe Punkt Energetische Baubegleitung).

Der ISFP bietet Ihnen nicht nur eine fundierte Basis für Ihre Sanierungsentscheidungen, sondern ermöglicht es Ihnen auch, von attraktiven Förderungen und Bonuszahlungen zu profitieren. Kontaktieren Sie mich für eine individuelle Beratung und Planung Ihres Sanierungsvorhabens (siehe Punkt Fördermittelberatung).

Ausstellung von Energieausweisen

Die Ausstellung eines Energieausweises ist ein wesentlicher Schritt für Eigentümer, die ihre Immobilie verkaufen, vermieten oder energetisch bewerten lassen möchten. Ich unterstütze Sie in der Erstellung eines Energiebedarfsausweises, der insbesondere für neu gebaute oder umfassend sanierte Gebäude aussagekräftig ist, sowie eines Energieverbrauchsausweises, der auf dem tatsächlichen Verbrauch basiert. Bei älteren Gebäuden ist der Energiebedarfsausweis häufig die verpflichtende Variante. In jedem Fall erhalten Sie von mir nicht nur das benötigte Dokument, sondern auch individuelle Empfehlungen, wie Sie die Energieeffizienz Ihrer Immobilie verbessern können.

Energetische Baubegleitung

Als Ihr persönlicher Energieberater biete ich Ihnen eine umfassende energetische Baubegleitung an, speziell ausgerichtet auf die komplexen Herausforderungen bei Bestandsimmobilien. Mein Ziel ist es, Ihr Bau- oder Sanierungsprojekt nicht nur energieeffizient, sondern auch zukunftsfähig zu gestalten, mit einem besonderen Augenmerk auf den Erhalt und die Verbesserung der bestehenden Bausubstanz. (

Im ersten Schritt ist es immer zuallererst notwendig, vor Beginn des Vorhabens – das heißt vor Vertragsabschluss – den Förderantrag mit mir zu koordinieren, damit ich eine Bestätigung zur Förderfähigkeit für den Fördergeber erstellen kann (siehe hierzu auch Punkt Fördermittelberatung).

Als Fachexperte für energetische Optimierung konzentriere ich mich darauf, sicherzustellen, dass jede Sanierungsmaßnahme höchsten energetischen Standards entspricht. Dabei unterstütze ich Sie bei der Koordination mit den Baubeteiligten – insbesondere an Übergangsstellen zwischen verschiedenen Bauteilen, wie etwa dem Anschluss von Dach und Wand oder Fenster und Fassade. Ziel ist es, Wärmebrücken von Anfang an zu vermeiden und eine durchgehend energieeffiziente Gebäudehülle sicherzustellen. Meine Rolle unterscheidet sich dabei klar von der einer Bauleitung, da mein Fokus ausschließlich auf den energetisch relevanten Aspekten Ihres Vorhabens liegt.

Ein Kernbereich meiner Arbeit ist die Qualitätskontrolle. Ich überwache die Umsetzung der energetischen Maßnahmen sorgfältig, achte darauf, dass diese die technischen Anforderungen für BEG Einzelmaßnahmen/KFW Effizienzhausförderung erfüllt, soweit dies machbar ist, um die geplante Steigerung der Energieeffizienz des Gebäudes wirklich zu erreichen und damit seinen Wertzuwachs möglichst sicherzustellen. Dies ist vor allem auch eine Notwendigkeit, um die vorab beantragten Fördergelder letztendlich auch zu erhalten.

Die saubere Dokumentation der Erfüllung der Förderungskriterien ist für mich unerlässlich. Diese gewährleistet nicht nur eine nachvollziehbare Qualitätssicherung, sondern dient auch als Grundlage für den Bauherrn für eine klare Kommunikation mit den Ausführenden der Bauleistung.

Als qualifizierter Energieberater, gelistet in der Energieeffizienz-Expertenliste des BAFA, biete ich Ihnen eine Beratung in energetischen Projekten auf dem hierfür erforderlichen hohen Niveau. Dies ist besonders relevant, wenn Sie Fördermaßnahmen in Anspruch nehmen möchten, denn die Kosten für meine Begleitung sind als Baunebenkosten anerkannt. Diese werden meist mit einem hohen Prozentsatz gefördert.

Indem Sie mich als Ihren Energieberater wählen, entscheiden Sie sich für eine individuelle, professionelle Unterstützung, die sich darauf konzentriert, Ihre Bestandsimmobilie energetisch zu optimieren und nachhaltig aufzuwerten. Ich freue mich darauf, Sie bei der Realisierung Ihres Projekts zu unterstützen und gemeinsam mit Ihnen Ihre Immobilie in eine energieeffiziente und wertgesteigerte Zukunft zu führen.

Fördermittelberatung (BEG, KfW, regionale Programme)

Bei der Beantragung von Fördermitteln ist das Timing entscheidend. Eine grundlegende Regel ist, dass keine Maßnahmen begonnen oder Verträge beauftragt werden sollten, bevor ein Förderbescheid vorliegt. Dies ist insbesondere bei Bundesförderprogrammen wie der BEG oder der KfW unerlässlich. Der vorzeitige Beginn von Maßnahmen kann dazu führen, dass keine Förderung gewährt wird.

Bei regionalen Förderprogrammen kann dieses Vorgehen variieren. Die genauen Anforderungen und der Ablauf der Beantragung sind oft unterschiedlich. Daher biete ich eine individuelle Beratung an, um sicherzustellen, dass alle relevanten Kriterien berücksichtigt und die bestmöglichen Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt genutzt werden. Ich unterstütze Sie bei jedem Schritt - von der ersten Analyse Ihrer individuellen Situation bis hin zum Abschluss des Antragsverfahrens.

Wärmepumpenberatung

Die Förderung einer Wärmepumpe ist an klare technische Voraussetzungen geknüpft – insbesondere an eine fundierte Heizlastberechnung. Ich biete Ihnen die Erstellung einer raumweisen individuellen Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 an. Diese dient als fachliche Grundlage für die Planung Ihrer neuen Wärmepumpenanlage und stellt sicher, dass alle Räume effizient beheizt werden können.

Die ermittelte Heizlast ist zudem Voraussetzung für den hydraulischen Abgleich, der durch den Heizungsbauer durchgeführt werden muss. Erst mit dieser Berechnung ist es möglich, die Wärmepumpe optimal auf Ihr Gebäude abzustimmen und die Anforderungen für eine staatliche Förderung zu erfüllen.

In vielen Fällen kann es darüber hinaus sinnvoll sein, vor der Installation der Wärmepumpe zunächst einzelne Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle durchzuführen – etwa die Dämmung von Dach, Fassade oder Kellerdecke sowie der Austausch von Fenstern. Dadurch lässt sich die notwendige Heizlast reduzieren, was wiederum die Dimensionierung und die Investitionskosten der Wärmepumpe deutlich senkt. Die richtige Reihenfolge ist entscheidend – ich berate Sie hierzu individuell und unabhängig.

Ich unterstütze Sie bei allen notwendigen Schritten – von der Berechnung über die Beurteilung der Gebäudesituation bis hin zur Förderfähigkeit – und stelle Ihnen die nötigen Nachweise zur Verfügung, damit Ihr Wärmepumpenprojekt technisch und wirtschaftlich optimal umgesetzt werden kann.

Fallstudien/Referenzobjekte

Fallstudie: Energieeffiziente Sanierung eines Einfamilienhauses aus den 70er Jahren

In dieser Fallstudie untersuche ich ein typisches Haus der 1970er Jahre in Nordhessen, charakterisiert durch sein Satteldach und eine eingezogene Loggia. Das Haus wurde aus Porotonsteinen erbaut und hat in den Jahrzehnten seit seiner Errichtung verschiedene Renovierungen erlebt, darunter der Austausch der Fenster durch Dreifachverglasung und die Dämmung des Daches mit Glaswolle. Diese Studie beleuchtet die Herausforderungen bei der Sanierung eines teilweise renovierten Gebäudes ohne einheitliches Konzept, mit besonderem Fokus auf die Integration bestehender Renovierungen in ein umfassendes Energieeffizienzkonzept.

Fallstudienhaus

Klicken Sie auf das Bild, um die Fallstudie zu öffnen. (Noch nicht verfügbar)

Kontaktieren Sie mich

Gerne berate ich Sie individuell. Bitte füllen Sie das Formular aus:

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Kontaktinformationen

Energieberaterbüro Dirk Rosenkranz

Burgblick 3

35043 Marburg

Tel: 06424 7089920

Mobil: 0179 6660094

E-Mail: d.rosenkranz@outlook.de